Filters
Art
Arbeitsdruck (bar)
Wasserfördermenge (Liter / min)
Marke
Ausgang (Watt)
U/Min.

Hochdruckpumpen

Waterkracht ist Spezialist für Hochdruckpumpen. In der Hochdruck-Reinigungstechnik dient eine Hochdruck-Kolbenpumpe dazu, Wasser von einem niedrigen Druck auf einen hohen Druck zu bringen.

Funktionsweise

Die Hochdruckpumpe besteht aus einem Antriebsbereich  und einem wasserführenden Bereich, wobei mehrere Kolben (3 oder 5) mechanisch angetrieben werden. Im Ansaugtakt öffnet sich das Einlassventil, und der Raum vor dem Kolben füllt sich mit Wasser. Im Drucktakt drückt der Kolben diese Wassermenge durch das Auslassventil zur Druckseite der Pumpe. Mit jedem Kolbenhub wird pro Kolben immer dasselbe Wasservolumen bewegt. Je höher die Antriebsdrehzahl, desto mehr Zyklen pro Minute und desto größer die Fördermenge. Eine Kolbenpumpe kann den Wasserdruck im Prinzip endlos erhöhen; bei diesen Hochdruckpumpen wird der maximal zulässige Betriebsdruck durch die Konstruktion und Werkstoffwahl bestimmt. Die Kolben können in Richtung der Antriebswelle oder senkrecht dazu angebracht sein. Man spricht dann von einer axialen beziehungsweise radialen Kolbenpumpe.

Zubehör für die Druckseite der Kolbenpumpe

Mindestens folgende Elemente müssen auf der Druckseite einer Kolbenpumpe vorhanden sein:
  • Manometer, mit Glyzerin gefüllt, mit dem 1,3-fachen Betriebsdruck als minimalem Messbereich;
  • Druckregelsystem;
  • Sicherheitsventil, eingestellt und versiegelt auf den Betriebsdruck +15 %;
  • Je nach Aufgabe und gewählter Pumpe kann ein Akkumulator wünschenswert oder notwendig sein.

Betriebszyklus einer Hochdruckpumpe

Als Betriebszyklus wird die gesamte Dauer bezeichnet, in der eine Pumpe ohne Unterbrechung in Betrieb ist. Muss die Pumpe für die Reinigungsaufgabe rund um die Uhr oder einen Großteil des Tages einsetzbar sein, sollten Sie sich für eine Hochdruckpumpe entscheiden, die für den Dauereinsatz entwickelt ist und ihre Qualität in der Praxis erwiesen hat.

Nutzungsdauer von Hochdruckpumpen

Unter der Nutzungsdauer wird der Zeitraum verstanden, in dem eine Pumpe nutzbar ist. Allgemein lässt sich sagen: Die Nutzungsdauer einer Hochdruckpumpe kann erheblich verlängert werden, indem man sie mit einer Drehzahl antreibt, die 50 % niedriger als die vom Hersteller angegebene maximale Antriebsdrehzahl ist. Diese Regel gilt für alle Hochdruck-Kolbenpumpen, von klein bis groß, von Hobbypumpen bis hin zu Prozesspumpen.

Verwendung der Hochdruckpumpe

  • Halbprofessionelle Verwendung, Hochdruckpumpen mit hoher Antriebsdrehzahl. Diese Pumpen haben eine voraussichtliche Nutzungsdauer bis ungefähr  1500 Betriebsstunden bei einer Antriebsleistung bis 7,5 kW. Das können sowohl axiale als auch radiale Hochdruckpumpen sein.
  • Professionelle Verwendung, Hochdruckpumpen mit einer Antriebsdrehzahl von 1500 Umdrehungen pro Minute. Diese Pumpen haben eine voraussichtliche Nutzungsdauer bis ungefähr 3000 Betriebsstunden. Dies ist eine Hochdruck-Radialpumpe mit einer Antriebsleistung bis 18,5 kW.
  • Professioneller/industrieller Einsatz, Hochdruckpumpen mit einer Kurbelwellendrehzahl bis ungefähr 1000 Umdrehungen pro Minute und einer voraussichtlichen Lebensdauer von 10.000 bis 15.000 Betriebsstunden. Diese Pumpen haben eine Antriebsleistung bis 40 kW
  • Industrieller Einsatz, Hochdruck-Kolbenpumpen mit niedriger Kurbelwellendrehzahl sind für den industriellen Einsatz oder Dauerbetrieb entwickelt. Die Lebensdauer dieser Pumpen liegt bei 10.000 Betriebsstunden. Ein Beispiel dafür sind die Hammelmann-Hochdruckpumpen mit einer Antriebsleistung bis 750 kW.

Hochdruckpumpensortiment

Die Hochdruckpumpen von Waterkracht variieren stark im Betriebsdruck (bar) und in der Fördermenge. So können wir beispielsweise Hochdruckpumpen und -anlagen bis 4000 bar oder Pumpen mit einer Fördermenge von 1600 l pro Minute liefern, aber wir haben auch Pumpen mit einer Fördermenge von mehreren Litern pro Minute und einem niedrigen Betriebsdruck. Sehen Sie sich nachfolgend unser Hochdruckpumpensortiment an.

Lesen Sie mehr